Das Radiometer CLARA, entwickelt vom Physikalisch- Meteorologischen Observatorium in Davos (PMOD/WRC), ist ein bemerkenswert leichtes und kompaktes Messgerät zur Erfassung der gesamten Sonneneinstrahlung (Total Solar Irradiance, TSI) im Weltraum. Nach umfangreichen Tests fiel die Wahl auf die torsionale Ultraschalltechnik von Telsonic.
Seit den späten 1980er Jahren sind Hersteller von Kabelbäumen für die Automobilindustrie der grösste Einzelanwender des Ultraschallschweissens, das hauptsächlich für das Verbinden von Litzen eingesetzt wird.
Dieser informative Artikel von Martin Frost von Telsonic befasst sich mit den verschiedenen Arten von Filtermedien sowie ihren Applikationen und erörtert, wie Ultraschallschweiss-, -schneid- und -siegelungsverfahren zu einem wichtigen Bestandteil bei der Herstellung verschiedener Filtertypen geworden sind.
Die Ultraschall-Verbindungstechnik wird verbreitet in der Automobilindustrie, aber auch in anderen Bereichen genutzt, um zuverlässige elektrische Verbindungen herzustellen. Vorteile von Ultraschall-Litzenverbindungen sind unter anderem ein geringerer elektrischer Widerstand, Kosteneffizienz und ein hoher Korrosionsschutz.
Forschungskooperationen, an denen Telsonic beteiligt ist: USCAR (United States Council for Automotive Research LLC), ARENA2036, the “Active Research Environment for the Next generation of Automobiles” and "Bayern Innovativ".
Durch die Nutzung der einzigartigen Funktionen unserer Produkte TT7 Telsoterminal, MPX Ultraschallschweisssystem und TelsoSplice TS3 sowie unserer proaktiven Fehlervermeidung und fortschrittlichen Sensortechnologie können Kunden ihre Ziele im automatisierten Fahren erreichen und den anspruchsvollen Sicherheitsstandards gerecht werden.